Infrarotkabine, Wärmekabine oder Sauna? Hier erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl zu achten gilt
Inhalte
- 1 Infrarotsauna – oder doch Infrarotkabine?
- 2 Die wichtigsten Punkte vor dem Kauf
- 3 Wirkung der Infrarotkabine
- 4 Wie funktioniert die Infrarotkabine?
- 5 Was genau ist Infrarot?
- 6 Gesundheitliche Aspekte?
- 7 Gesundheitliche Vorteile durch die Wirkung der Infrarotstrahlung
- 8 Infrarotkabine Nachteile – wann die Wärme gemieden werden sollte
- 9 Bei welchen Symptomen ist die Wirkung der Infrarotkabine hilfreich?
- 10 Auswirkung auf den Körper & Geist?
- 11 Infrarotsauna und Sport?
- 12 Infrarotkabine testen?
- 13 Wichtige Kriterien eines Infrarotkabine Tests
- 14 Das Holz
- 15 Die Strahler
- 16 Der Preis
- 17 Ausstattung & Extras
- 18 Handhabung
- 19 Wartung & Reinigung
- 20 Infrarot FAQ: Anwendung, Wirkung und Nutzung
- 21 Wie schwitzt man richtig?
- 22 Schwitzt man genauso wie in der finnischen Sauna?
- 23 Wie hoch sollte die Temperatur sein?
- 24 Wie oft sollte die Infrarotkabine genutzt werden?
- 25 Wie können die besten Ergebnisse erzielt werden?
- 26 Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Infrarotsaunen
- 27 Positive Aspekte auf der gesundheitlichen und physischen Ebene
- 28 Alle Unterschiede zur herkömmlichen Sauna im Detail
- 29 Infrarotsauna günstig online kaufen?
- 30 Infrarotkabinen Hersteller
- 31 Unser Fazit
Schon seit vielen Jahren sind diese in den unterschiedlichsten Ausführungen auf dem Markt erhältlich. Prinzipiell besteht der Unterschied zu einer finnischen Sauna darin, dass bei der Infrarotsauna allein der Körper erwärmt wird.
Bei der klassischen Sauna hingegen wird die Raumluft erwärmt. Das Erwärmen des Körpers in der Infrarotkabine erfolgt, wie der Name bereits andeutet, über Infrarotstrahlung. Diese Strahlung wird von speziellen Infrarotstrahlern erzeugt.
Erfunden wurde die Infrarotsauna von Andreas Paul Wüllner aus Lüneburg. Er ließ diese im Jahr 2001 patentieren.
Da die Wirkung der Rotlichtkabine darauf basiert, den Körper langsam und gleichmäßig zum Schwitzen zu bringen, gilt sie als sehr gesund. Folglich ist es nicht verwunderlich, dass die Anzahl der Anhänger von Infrarotkabinen stetig steigt und diese für den privaten Gebrauch, als praktische „Sauna für Zuhause“, immer beliebter wird.
Oftmals war die Sauna für zu Hause aufgrund des Platzmangels nicht zu realisieren. Inzwischen wird die Rotlichtkabine unter anderem schon mit Maßen von rund 90 cm x 90 cm x 180 cm produziert und ist so meist auch in kleineren Räumen problemlos aufstellbar.
Als moderat können auch die Anschaffungspreise der Sauna für zu Hause bezeichnet werden. So kann eine Infrarotsauna, für zuvor genannte Maße, schon zwischen 600 Euro bis 900 Euro online gekauft werden.
Bei der Infrarotsauna handelt es sich um eine gesundheitsfördernde Anschaffung, die von der ganzen Familie gerne genutzt wird. Es gibt für Infrarotkabinen keine Altersbegrenzung. Kleinkinder und Kinder sollten jedoch eine Infrarot Wärmekabine nicht ohne Aufsicht benutzen. Ältere und kranke Menschen sollten vor dem Saunieren in aller Regel mit ihrem Arzt sprechen und mit diesem die Vor- und Nachteile abwägen.
Die Anwendungsbereiche, so bestätigen es verschiedene Infrarotsauna Tests, erstrecken sich über den gesundheitlichen Bereich, für Sportler, zur Unterstützung von Entschlackungen und Verbesserung des Hautbildes, bis hin zu allgemeinem Wellness für den Körper. Selbst Geist und Seele können langfristig von einem regelmäßigen Besuch in der eigenen Infrarotkabine profitieren. Dazu später mehr.
Zunächst einmal wollen wir uns verschiedene Hinweise über die Arten, die Materialien und die Qualität, sowie konkrete Wirkungsweisen, Empfehlungen und Tipps zur Sauna für Zuhause ansehen.
Infrarotsauna – oder doch Infrarotkabine?
Wurde der Entschluss gefasst, eine Infrarotkabine anzuschaffen, sind einige grundlegende Dinge zu beachten. Zunächst stellen Sie sich sicher die Frage, ob eine Infrarotsauna eigentlich das Gleiche ist, wie eine Infrarotkabine.
Die Sauna bringt den Körper der Menschen zum Schwitzen. Der gleiche Effekt wird bei einem Besuch in einer Infrarotkabine erreicht. Nur dies kann bei den beiden Typen der Wärmekabinen als Gemeinsamkeit betrachtet werden.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass es eigentlich gar keine Infrarotsauna gibt, diese Bezeichnung sich zwar etabliert hat, aber nicht ganz richtig ist. Um nicht für noch mehr Verwirrung zu sorgen, werden wir fortlaufend aber bei beiden Bezeichnung bleiben.
Bei einer Infrarotkabine handelt es sich um eine Art der Wärmekabine. Infrarotstrahlen eines bestimmten Spektralbereiches dringen dabei in die unteren Hautschichten ein und erhitzen das Gewebe direkt.
Erzeugt wird in den Infrarotkabinen dadurch eine Tiefenwärme, welche uns Schwitzen lässt. Durch diesen Tiefenwärme-Effekt weist die Infrarotkabine mehr Anwendungsgebiete auf, als die klassische Wärmekabine.
In einer Sauna hingegen steht ein Heizofen. Dieser kann die Luft in der Kabine aufheizen bis 100 Grad erreicht sind. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Kabine beginnt der Mensch zu schwitzen.
Doch da diese hohen Temperaturen den Kreislauf extrem stark belasten, kann es zu Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System kommen. So ist die Nutzung einer Sauna nicht für alle Menschen möglich.
Eine sehr gute Alternative stellt hier die Infrarotkabine dar. Diese speziellen Wärmekabinen können von so gut wie allen Personen genutzt werden: Kleine Kinder, Sportler, kranke Personen und ältere Menschen machen regen Gebrauch von der Sauna für Zuhause.
Gut verträglich und stressfrei erfolgt das Aufheizen der Haut bei durchschnittlich 45 – 50 Grad. Wärmekabinen mit Infrarotstrahlung können unter anderem zur Verbesserung des Allgemeinbefindens, aus medizinischen Gründen, bei Verspannungen, lokalen Schmerzen oder einfach zum Relaxen aufgesucht werden.
Die wichtigsten Punkte vor dem Kauf
Für die Kaufentscheidung von Infrarotkabinen spielen die folgenden Aspekte eine entscheidende Rolle:
- Heizart
- Anzahl der Bänke
- Anzahl der Strahler
- Betriebsart
- Heizleistung
- Preis
Die Heizart betrifft die Art der Infrarotstrahler selbst. Gängig für die Infrarot Wärmekabine sind Infrarot Flächenstrahler, Infrarot Keramikstrahler, Vollspektrumstrahler und Infrarot Carbonstrahler.
Bei der Herstellung der Modelle liegt der Einbau der Infrarot Flächenstrahler und die Verwendung der Infrarot Keramikstrahler fast gleichauf.
Die Vollspektrumstrahler aber, sind derjenige Strahlertyp, welcher den anderen Typen deutlich überlegen ist und meist empfohlen wird. Warum dies so ist, erfahren Sie unter dem Punkt „Strahler„.
Bei den Bänken sind Infrarotkabinen mit 1 bzw. 2 Bänken am beliebtesten. Wobei es die Kabine mit einer Bank ist, welche favorisiert wird.
Auch bei der Anzahl der Infrarotstrahler ist die Auswahl groß. Natürlich müssen diese der Größe der Infrarotsauna angepasst sein. Die Möglichkeiten beginnen bei zwei Strahlern. Es können aber auch bis zu zehn Infrarotstrahler verbaut sein. Am häufigsten verkauft werden Infrarotkabinen mit 4 und 5 Strahlern.
Für den Betrieb der Infrarotsaunen steht Elektrizität klar im Vordergrund. Den Produktbeschreibungen ist zu entnehmen, über welche Heizleistung die Infrarotsauna verfügt. Gängig sind 3,6 kW, wobei es auch Infrarotkabinen von 4,5 kW bis 8 kW Leistung auf dem Markt gibt.
Beim Infrarotkabine kaufen hat man die Möglichkeit, das untere Preissegment zwischen etwa 600 Euro und 1.500 Euro zu wählen oder sich eine Kabine in der mittleren Preisklasse von ca. 1.500 Euro bis 3.500 Euro anzuschaffen.
Natürlich werden auch Modelle zum Kauf angeboten, welche auch diese Preise noch übersteigen. Ausstattung, Größe, Materialien und weitere Extras der Infrarot Wärmekabine sind hierfür maßgeblich.
Die Fläche, welche zum Aufstellen der Sauna zur Verfügung steht, ist natürlich im Vorfeld zu ermitteln. Dabei darf das Ausmessen der Höhe des Raumes nicht außer Acht gelassen werden. So können es zum Beispiel die folgenden standardmäßigen Stellmaße sein, über welche eine solche Kabine verfügt:
- Infrarotsauna mit den Maßen: Länge 120 cm x Breite 105 cm x Höhe 189 cm oder
- Infrarotkabine mit den Maßen: Länge 135 cm x Breite 135 cm x Höhe 194 cm oder
- Infrarotkabine mit den Maßen: Länge 175 cm x Breite 110 cm x Höhe 189 cm oder
- Infrarotsauna mit den Maßen: Länge 108 cm x Breite 97 cm x Höhe 175 cm
Weitere Maße richten sich nach den verschiedenen Herstellern und Typen der Infrarotsaunen.
Günstig ist es, den eigenen Wünschen entsprechend mit der Suche nach Infrarotsaunen im Internet zu beginnen. Anbieter haben, aufgrund der großen Produktpalette an Infrarotsaunen, häufig eine Suchmaske erstellt. Hier können verschiedene Eintragungen nach den persönlichen Wünschen vorgenommen werden, sodass sich Modelle, die die eigenen Kriterien erfüllen, so schon erheblich reduzieren lassen.
Konkrete Informationen zu den eben aufgeführten Attributen, aber auch Verfügbarkeit und Lieferzeiten, sind neben den Produktbeschreibungen der Infrarotkabinen zu finden.
Alle weiteren Fragen zur Wirkung der Infrarotkabine, dem Holz, den Infrarotstrahlern und weiteren Details der Infrarot Wärmekabine, lassen sich zum Beispiel auch im Rahmen eines telefonischen Beratungsgespräches klären.
Viele Onlineverkäufer haben für Ihre Kunden auch ein Kontaktformular vorbereitet, in welches die Fragen zur Wirkung der Infrarotkabine, der Farblichttherapie, den speziellen Holzarten und andere Unklarheiten bezüglich der Kabine, eingetragen werden können. Eine Beantwortung erfolgt in der Regel umgehend.
Wirkung der Infrarotkabine
Wie funktioniert die Infrarotkabine?
Nicht sichtbare Wärmestrahlen werden von dem Infrarotstrahler einer Infrarotkabine ausgesendet. Dabei erwärmt sich die Luft in der Infrarot Wärmekabine nur minimal. Die Oberfläche der Wände aus Holz einer Infrarotsauna nehmen nur rund 10 % der Strahlen auf. Es verbleibt bis zu 90 % der Strahlung, welche reflektiert werden kann. Bei diesem Vorgang ist es fast unerheblich, für welches Holz sich der Kunde entscheidet.
Das Eindringen der Infrarotstrahlen in die menschliche Haut hängt mit deren Wellenlänge zusammen. Ein signifikantes Eindringen der Strahlung einer Infrarot Wärmekabine ist bezeichnend für die Tiefenwärme. Wird dieses Ziel verfolgt, sind die IR-A-Strahlen und die IR-B-Strahlen anzuwenden.
Infrarot wird von den Kapillaren der tiefsitzenden Blutgefäße entsprechend der Wellenlängen absorbiert. Es erfolgt eine Weiterleitung, effektiv für:
- Stärkung der Immunabwehr
- Beschleunigung des Stoffwechsels
- Steigerung des Grundumsatzes
- Erhöhung des Kalorienverbrauchs
- Ausschwitzen von Abfallstoffen
- Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen
- Reduzierung von Verspannungs- und Müdigkeitserscheinungen
- Eine gesunde Hautfarbe
Bereits nach 15 Minuten setzt die Wirkung der Infrarotkabine in einigen dieser Bereichen ein.
Was genau ist Infrarot?
Infrarot ist eine Form der Wärme, die unter anderem von unserem eigenen Körper produziert wird. Diese sogenannte Strahlungswärme ist ausschlaggebend für die Gesundheit unseres Körpers und wird in drei Wellenlängen unterteilt ( IR-A = kurzwellig, IR-B = mittelwellig und IR-C = langwellig).
Die Infrarotstrahlung stellt den Teil der optischen Strahlung dar. Dieses elektromagnetische Spektrum reiht sich an die längeren Wellenlängen des sichtbaren Lichtes von Infrarot an. Von 780 nm bis 1 mm ist der Bereich der Wellenlänge von Infrarot.
Eine weitere Unterteilung der Infrarotstrahlung beginnt mit der kurzwelligen IR-A-Strahlung. Die Reichweite diese Wellenlängen liegt zwischen 780 nm und 1400 nm.
IR-B-Strahlung ist ein weiterer Bereich des Infrarotlichts, bei welchem sich die Wellenlänge zwischen 1400 nm bis 3000 nm befindet. Den Abschluss bildet der Langwellenbereich. Dies sind die IR-C-Strahlen mit einer Reichweite von 3000 nm bis zu 1 mm.
Entdeckt bzw. nachgewiesen wurden die Infrarotstrahlen von dem deutschen Astronom William Herschel im Jahr 1800. Sichtbar gemacht werden kann die Infrarotstrahlung zum Beispiel von Infrarotkameras. Angewandt in der Medizin, findet man Infrarot unter anderem bei Messung der Körpertemperatur ohne Berührung. Das bekannte Nachtsichtgerät basiert ebenfalls auf Infrarot.
Schon bei einer relativ geringen Intensität der Infrarotstrahlung empfindet die Haut des Menschen diese als angenehm. Doch Vorsicht ist bei höheren Intensitäten von Infrarot geboten. Sie können zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen, wie zu Verbrennungen oder Augenschäden, führen.
Medizinische Studien belegen, dass langwellige Infrarotstrahlen, also die IR-C, die sicherste Alternative zum Erwärmen des menschlichen Körpers sind.
Gesundheitliche Aspekte?
Schon seit Jahrzehnten ist die Wärmeanwendung mit Infrarotstrahlen eine erfolgreiche Methode in der Medizin. Gleichzusetzen sind die medizinisch angewandten Infrarotstrahlen nicht mit denen von Wärmekabinen. Da die Infrarotsauna von der ganzen Familie benutzt wird, sind dort die schonenden Strahlen aus dem IR-C-Bereich anzutreffen.
Dennoch haben bereits diese Strahlen in einer Infrarot Wärmekabine positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Infrarotstrahlen führen, durch die Übertragung der thermischen Energie, zu einer thermischen Wirkung.
Wissenschaftlich belegt sind die vielen positiven Aspekte, welche auf den Erwärmungsprozess, der in der Infrarotkabine stattfindet, zurückgehen.
Zunächst der Blick auf die Vorbeugung und Vorsorge durch den Besuch der Infrarotsauna:
Gesundheitliche Vorteile durch die Wirkung der Infrarotstrahlung
- Die Blutzirkulation wird angeregt, was die allgemeine Durchblutung des Körpers fördert
- Die verbesserte Durchblutung aktiviert den Kreislauf
- Eine minimale Belastung während der Anwendung schont das Herz-Kreislauf-System
- Verspannungen und Probleme mit den Gelenken, wie bei Arthrose, führen zu Schmerzen, die durch Saunagänge in der Infrarotkabine reduziert werden können
- Es findet eine Entgiftung und Reinigung statt, schädliche Bakterien werden abgetötet
- Durch die Wärme und dem damit entstehenden Schweiß, wird der Körper von den Schadstoffen befreit
- Die Wärme der Infrarotstrahlung wirkt beruhigend
- Stress wird reduziert und vergeht schneller
- Die Psyche erfährt eine Harmonisierung
- Durch die Stoffwechselaktivierung wird der Grundumsatz angesprochen, was zu einer Gewichtsreduktion führt
- Die Zirkulation des Blutes wird in Muskeln und Organen verbessert, sodass es zu einer allgemeinen Entspannung kommt
- Hilfreich bei Problemen mit der Haut, wie Akne und Zellulite
Infrarotkabine Nachteile – wann die Wärme gemieden werden sollte
Nicht jeder Mensch kann zu jeder Zeit eine Infrarotsauna besuchen. Deshalb sollten die folgenden Umstände zuvor geprüft werden:
- Fieber bzw. erhöhter Körpertemperatur
- Alkoholgenuss oder Drogenkonsum
- Thrombose
- Unmittelbar nach dem Besuch von einem Solarium
- Im Anschluss an ein Sonnenbad
- Bei akuten Infekten
Nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt, darf die Infrarotkabine aufgesucht werden bei:
- Herzschrittmachern
- Vernarbungen
- Künstlichen Gelenken
- Implantaten
- Lähmungen
- Bluthochdruck
- Epilepsie
- Schwangerschaft
- Regelmäßiger Medikamenteneinnahme
Bei welchen Symptomen ist die Wirkung der Infrarotkabine hilfreich?
Eine praktizierende Onkologin wies auf die positive Infrarotkabine Wirkung hin, was durch medizinisch-wissenschaftliche Studien belegt wird. Nachgewiesen bei:
- Patienten mit chronischen Schmerzen
- Chronischer Müdigkeit
- Depressionen
- Diabetes
- Herzmuskelschwäche
- Herzkranzgefäßerkrankungen
- Hautproblemen, wie Ekzemen, Akne, Zellulite und Psoriasis
- Muskel- und Gelenkschmerzen, wie Rheuma, Arthrose, Arthritis und Fibromyalgie
Das allgemeine Wohlbefinden wird durch die entspannende Wirkung der Infrarotwärme gesteigert. Ein erholsamer Schlaf wird gefördert und Nervosität und andere Beschwerden werden reduziert.
Hierbei kann eine spürbare Verbesserung bereits nach dem ersten Besuch der Infrarotkabine verzeichnet werden. Die Muskelfunktionen werden durch die Wärme unterstützt und Muskelspannungen werden gelockert.
Durch die Wirkung der Infrarotkabine können weiterhin Fehlhaltungen, hervorgerufen durch Schmerzen, vermieden werden. Handelt es sich um einen Heilungsprozess, wird dieser gefördert, wobei bei einer Narbenbildung davon ausgegangen werden kann, dass sich diese verringert.
Während des Besuchs einer Infrarotsauna erhöht sich die Körperkerntemperatur. Dieser Zustand ist einem künstlich erzeugten Fieber gleichzusetzen. Dadurch wird kurzfristig die Arbeitsweise des Immunsystems angekurbelt. Abwehrkräfte und Selbstheilungsmechanismen arbeiten auf Hochtouren.
Wichtig ist es für Menschen, welche an chronischen Krankheiten leiden, dass die Immunabwehr sie vor dem häufigen Befall von viralen Infekten schützt.
Zellgifte und Schwermetalle sind Toxine, welche unseren Körper belasten. Ebenso ist es das Cholesterin und auch das Antibiotika, welche relativ schnell ausgeschieden werden sollen.
Hier hilft das Saunieren in einer Infrarotkabine, denn Schwitzen ist gesund. Die Körpertemperatur wird bei einer gesteigerten Schweißbildung gekühlt und ist in der Lage die Schadstoffe auszuscheiden.
Die Festigkeit des Bindegewebes wird aufgrund der Lebensweise und der Ernährung geschwächt. Bei Damen und Herren sind Orangenhaut bzw. Zellulitis die äußeren Anzeichen, welche auf diese Problematik schließen lassen. Auch diesen Beschwerden kann mit der Infrarottherapie oder Farblichttherapie vorgebeugt bzw. entgegengewirkt werden.
Wichtig für Herz-Kreislauf-Patienten ist die Fließeigenschaften des Blutes. Erreicht und somit durchgängig bleiben auch die kleinsten Blutgefäße, die Kapillaren genannt werden. In der Infrarotkabine werden die freien Radikalen durch die Wärme bekämpft. Gefördert wird hingegen der Optimal-Aging-Effekt.
Die Psyche wird gestärkt, die Erholung beschleunigt und das Wohlbefinden gesteigert. Die Infrarotstrahlung wird zur Therapie des Körpers und Geistes genutzt.
Zum großen Teil beruhen die Beschwerden bei Rheuma auf Entzündungsvorgängen. Diesen wirken die Infrarotstrahlen entgegen. Am Ort des Geschehens führt die Erhöhung der Durchblutung zu einer Senkung der Entzündung. Zugleich erfolgt eine zusätzliche Produktion von Immunstoffen. Arthrose und Weichteilrheuma gehen mit starken Schmerzen einher. Auch diese können durch die Infrarotwärme blitzschnell gelindert werden.
Auch die Problematik der Überanstrengung der Muskeln kann durch Infrarotwärme positiv beeinflusst werden. Durch das Infrarotlicht findet eine Beschleunigung des Stoffwechsels statt. Zudem werden die Muskelpartien, welche verspannt, verhärtet und überlastet sind, hervorragend durchblutet.
Die Folge ist, dass sich die Muskeln entspannen. Der Zug, welcher auf die Sehnen gespürt wird, lässt nach. Es lösen sich die Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich. Die Schmerzen einzelner Muskelpartien lassen nach dem Besuch einer Infrarotkabine spürbar nach.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Leben vieler Patienten lebenswerter gestaltet werden kann, indem sie die Infrarotsauna regelmäßig aufsuchen.
Auswirkung auf den Körper & Geist?
Es ist kein Geheimnis, dass Saunieren glücklich macht. Darum ist es kein Wunder, dass es hierfür immer mehr Anhänger gibt. Viele Menschen nutzen die Sauna, um auf natürlichem Wege zu entschlacken.
Andere Menschen sind begeistert von der nachhaltigen Verbesserung des Hautbildes. Durch die verstärkten Schweißabsonderungen gelangen auf diesem Weg die Gifte, welche sich im Inneren befinden, schneller nach außen. Dies stellt eine immense Entlastung dar.
Forschern zufolge ist von einer langfristig positiven Wirkung durch den Besuch einer Sauna auszugehen. Diese zeigt sich in der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Menschen gelangen zu einer inneren Ruhe. Als weitere Anwendungsgebiete können vor allem auch Depressionen und Einschlafprobleme genannt werden.
Hier kann der regelmäßige Besuch der Infrarotkabine zu einer gesunden und ausgewogenen Therapie beitragen.
Menschen, die an innerer Unruhe leiden, können nach dem Besuch einer Infrarotsauna bemerken, dass sie viel ruhiger geworden sind und voller Tatendrang stecken. Viele medizinische Bereiche, so zum Beispiel die Kräftigung und Stabilisierung des Kreislaufes, profitieren von der Wirkungsweise der Infrarotkabinen.
Der Besuch der Infrarotsauna bedeutet Wellness, Entspannung und Ruhe für Körper und Geist.
Infrarotsauna und Sport?
Nicht nur auf dem medizinischen Sektor, sondern auch auf jenem des Sports, weiß man es zu schätzen, wenn durch die Niedertemperatur der Infrarottechnik der Nutzer so richtig durchgewärmt wird.
Bei der sportlichen Betätigung bleiben leider auch Verletzungen nicht aus. Um diese zu behandeln, sind physiotherapeutische Maßnahmen erforderlich. Unterstützt werden diese aber auch durch die schonende Anwendung des Durchwärmens durch Infrarotlicht.
Sogar jedem Anfänger ist bekannt, dass zu den Trainingsvorbereitungen das Aufwärmen gehört. Wird dieser Punkt beim Training ausgelassen und die Muskeln hatten keine Chance durch das Erwärmen einen gewissen Grad an Elastizität zu erreichen, ist das Verletzungsrisiko sehr hoch.
Wesentlich effizienter ist es, die Vorteile von Wärmekabinen für das passive Vorwärmen der Muskulatur zu nutzen. Der Sportler kann seinen individuellen Trainingsplan zügig steigern, da das Sehnengewebe, das Bindegewebe und das Muskelgewebe, durch die Steigerung der Elastizität, belastbarer sind.
Nach dem Training hat das Abwärmen zu erfolgen. Es ist die Phase der Regeneration. Diese wird wiederum durch das Aufsuchen von Wärmekabinen unterstützt. Es handelt sich hierbei um eine Anwendung, welche durchwärmend aber belastungsarm ist.
Damit es zu keinem Trainingsausfall kommt, bietet sich eine Prävention durch den Besuch einer Infrarotsauna an. Verbessert werden dadurch die lokalen Abwehrfunktionen von:
- Haut
- Schleimhaut
- Stoffwechsel
- Durchblutung
Infrarotkabine testen?
Wer beabsichtigt, sich eine Sauna für Zuhause anzuschaffen, sollte eventuell im Vorfeld auch verschiedenen Infrarotsauna Tests Beachtung schenken oder aber einen solchen Test persönlich durchführen, sobald die Infrarotkabine geliefert wurde.
Ein Blick ins Internet zeigt, dass es viele Ergebnisse und Informationen gibt, welche aus einem Infrarotkabine Test zu resultieren scheinen.
Liest man sich diese Artikel durch, wird hingegen schnell deutlich, dass die besagten „Infrarotkabine Tests“ in aller Regel nichts mit einem physischen Test zu tun haben, sondern lediglich darauf abzielen, dem Leser einen echten Test vorzugaukeln und ihn zum Kauf anzuregen.
Wir möchten uns ganz klar von solchen Aussagen und Praktiken distanzieren, welche suggerieren, dass die besagten Infrarotsaunen wirklich alle physisch getestet wurden.
Unsere Informationen basieren auf eigenen Erfahrungen, ausführlichen Recherchen und ehrlichen Kundenmeinungen. In der Regel testen wir keine Infrarotkabinen selbst und wollen dies auch nicht für uns in Anspruch nehmen.
Wir möchten Ihnen stattdessen möglicht hilfreiche, detaillierte und ehrliche Informationen rund um das Thema Infrarotkabinen bieten und Ihre Zeit nicht mit einem gefälschten „Infrarotkabine Test“ verschwenden.
Wenn wir ein bestimmtes Modell physisch getestet haben, weisen wir mehrfach und explizit darauf hin und erwähnen zudem, dass uns der Hersteller die Sauna kostenlos zum testen zur Verfügung gestellt hat.
Ansonsten stellen ausführliche Recherchen, ehrliche Kundenmeinungen und deren persönliche Erfahrungen unserer Meinung nach eine deutlich bessere und glaubhaftere Referenz dar, als wenn wir bestimmte Modelle selbst kostenlos oder vergünstigt bekommen, anschließend testen und Ihnen dann empfehlen würden.
Wir hoffen sehr, dass Sie uns in diesen Punkten zustimmen und sich in Zukunft nicht mehr so schnell von unehrlichen Infrarotkabine Tests im Internet verleiten lassen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen trotzdem einige Punkte veranschaulichen, die als wichtige Kriterien eines Infrarotkabine Tests gelten sollten. Ob Sie diesen Test nun selbst durchführen möchten oder auf die Bewertungen anderer Kunden vertrauen, bleibt natürlich allein Ihnen überlassen.
Positiv zu erwähnen, beim Kauf einer Infrarotsauna im Internet, ist weiterhin das allgemeine vierzehntägige Widerrufsrecht. Dieses macht es theoretisch möglich, einen Infrarotsauna Test nach dem Bestellen selbst durchzuführen und bei Nichtgefallen die Sauna einfach wieder zurückzuschicken.
Hierbei ist lediglich zu beachten, dass nicht alle Firmen die Portokosten für den Rückversand übernehmen. Weiterhin gibt es Unternehmen, die sogar eine bereits aufgebaute Lieferung ohne weitere Kosten wieder bei Ihnen abholen, sobald Sie diese abgebaut haben. Andere aber sind hier nicht so kulant.
Hier gilt es sich vor dem Kauf ausreichend zu informieren, den Verkäufer gegebenenfalls zu kontaktieren, um ganz sicher zu gehen, dass einem später keine bösen Überraschungen auflauern.
Nun aber endlich zu den Kriterien, welche bei einem Infrarotsauna Test eine entscheidende Rolle spielen sollten.
Wichtige Kriterien eines Infrarotkabine Tests
Im Prinzip laufen die Vergleiche von Infrarotsaunen immer gleich ab. Die Bewertungspunkte sind den Fragen, Erfahrungen und Einschätzungen der verschiedenen Kunden nachempfunden.
Demzufolge wird das Holz auf den Prüfstand gestellt, aus welchem die Infrarotkabinen gefertigt wurden. Da in den einzelnen Wärmekabinen unterschiedliche Infrarotstrahler zum Einsatz kommen, ist dies meist ein weiteres Kriterium von Infrarotkabine Tests.
Rotlichtkabinen verfügen, je nach Hersteller und Preislage, über unterschiedliche Ausstattungen. Daher ist einem Infrarotkabine Test zu entnehmen, was zwingend zur Kabine gehören sollte und was die meisten Kunden auf keinen Fall missen möchten.
Hierzu zählt zum Beispiel eine gesetzliche Gewährleistung, um beim Kauf auf der sicheren Seite zu sein, das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit, um bei der Anwendung auf der sicheren Seite zu sein, aber auch die Möglichkeit der Farblichttherapie, ein Radio und USB-Anschluß, sowie ein bedienbares Display mit Temperaturanzeige, sind Kaufkriterien, die bei Kunden hoch im Kurs stehen.
Einige Infrarotsaunen verfügen aber auch über viele weitere, besondere Ausstattungsmerkmale. Der Phantasie und den Preisen sind hierbei kaum Grenzen gesetzt. Verglichen wird meist aber die Handhabung, der Preis, die Ausstattung, das Design die Wartung und der Nutzen der verschiedenen Kabinen.
So können hier folgende Kriterien zusammengetragen werden, welche sich auf die allgemeine Qualität einer Infrarotkabine auswirken:
- Holz
- Strahler
- Preis
- Ausstattung & Extras
- Handhabung
- Wartung und Reinigung
Das Holz
Beim Holz für eine Infrarotsauna für Zuhause wird das Verhalten bezüglich der Hygiene, der Reflexion, der Wärmedämmung und dem Verhalten bei Temperaturunterschieden geprüft.
Das Schwitzen kann bei herkömmlichen Holzarten schnell Schimmel und Bakterien hervorrufen. Natürlich und weitgehend resistent gegen Bakterien und Pilze ist hingegen das Tannen- und Zedernholz. Um dieses zu reinigen sind keinerlei Chemikalien erforderlich, lediglich ein feuchtes Tuch tut die ganze Arbeit.
Außerdem ist es das kanadische Zedernholz, welches am besten abschneidet, wenn es um die Reflexion geht. Wird von dieser Holzsorte bis zu 80% der Infrarotstrahlung reflektiert, sind es im Vergleich bei Birkenholz lediglich ca. zu 20%. Die Reflexion spielt eine wichtige Rolle bei der Aufwärmzeit und der Rundum-Bestrahlung innerhalb der Sauna für Zuhause.
Weiterhin weist das Zedernholz einen angenehmen, aromatischen Duft auf, dessen Aroma sich während des Saunierens in der ganzen Kabine verteilt.
Auch das Hemlockholz stellt eine gute Alternative zum Zedernholz dar. Es ist etwas heller als das Zedernholz, sehr widerspenstig und unempfindlich gegen jegliche Nässe, daher bestens für die Infrarotkabine geeignet.
Die Hemlocktanne zählt zur Familie der Kieferngewächse. Ihren Namen „hemlock“ verdankt sie dabei ihrem besonderen Geruch zeriebener Kiefernadeln. Sie ist nicht nur in Kanada und Nordamerika heimisch, sondern ebenso in Ostasien.
Aufgrund dem geringen Harzvorkommen und der bereits erwähnten Resistenz gegen Feuchtigkeit, eignet sich das Holz der Hemlocktannen optimal zum Saunabau.
Vor dem Infrarotsauna kaufen ist zudem die Wärmedichtung zu prüfen. Bei preisgünstigen Modellen wurde das Problem mit Dämm- und Füllmaterial, wie Telewolle oder Styropor gelöst. Infrarotsauna Tests ergaben jedoch, dass es durch das Erhitzen dazu kommen kann, dass für die Gesundheit schädliche Stoffe abgegeben werden.
Wurde die Rotlichtkabine jedoch aus langsam gewachsenem Zedernholz oder kanadischem Hemlockholz gefertigt, sind keine Dämmstoffe nötig.
Als weiterer Punkt steht immer wieder auch das Temperaturverhalten der Hölzer auf dem Programm. Denn einige Hölzer neigen dazu, sich beim Erwärmen zu verziehen. Oftmals wird dies bereits durch eine 3-fache Verleimung minimiert.
Doch auch hier stellte sich bei verschiedenen Infrarotkabine Tests und Untersuchungen heraus, dass der Leim voraussichtlich schädliche Dämpfe während des Erhitzens abgibt. Empfindliche Menschen klagten über Reizungen ihrer Atemwege und andere Beschwerden.
Das Zedernholz und auch das kanadische Hemlockholz wird hingegen unbehandelt für den Bau einer Wärmekabine verwendet, da es sich auch bei extremer Wärme nicht verzieht.
Die Strahler
Zu den Strahlern haben Infrarotkabine Tests herausgefunden, dass es zunächst die Form der Strahler ist, welche für die Wirkung der Strahlung Priorität haben. So wurde die Empfehlung herausgegeben, dass sie die Form von einem „W“ haben sollten.
Keramikstrahler haben den Nachteil einer relativ kurzen Lebensdauer und einer hohen Abstrahltemperatur. Leider weisen sie dadurch eine geringere Wirkung auf, als vergleichbare Modelle und sollten nicht unbedingt die erste Wahl sein. Denn durch die starke Hitze reduzieren die Keramikstrahler die gesundheitliche Wirkung der Infrarotstrahlung.
Obwohl die Keramikstrahler die wohl am meisten verbreiteten Strahler einer Infrarotkabine sind, sollte daher bei entsprechendem Budget lieber auf einen anderen Strahlertyp zurückgegriffen werden.
Flächenstrahler hingegen erreichen die Körperoberfläche nicht ausreichend. Erzeugt wird nur eine gerade Wellenfront, welche die Energie hauptsächlich auf gerade Flächen überträgt.
Durch die vielen Rundungen des menschlichen Körpers, können wir die Infrarotstrahlung, welche von Flächenstrahlern ausgeht, nur teilweise aufnehmen.
Flächen- und Keramikstrahler, sogenannte Langwellenstrahler, eignen sich also vorrangig nur für einen Entspannungseffekt. Sofern das Entspannen oberste Priorität hat und die Infrarotkabine möglichst günstig erworben werden soll, werden solche Strahler ausreichen.
Empfehlen würden wir hingegen hochwertige Vollspektrumstrahler. Denn diese erzeugen die wichtige Tiefenwärme und den damit verbunden therapeutischen Effekt. Sie sind zudem länger haltbar als die anderen Strahlertypen und benötigen keine Aufwärmzeit.
Vollspektrumstrahler können auch schon in erschwinglichen Modellen verbaut sein, beispielsweise in jenen des Anbierters Home Deluxe. Sie erzeugen für gewöhnlich 27% IR-A (Kurzwellen), 58% IR-B (Mittelwellen) und 15% IR-C (Langwellen) und eignen sich damit gut, um allerlei oben aufgezählten Beschwerde entgegenzuwirken und natürlich ebenso, um sich richtig fallen zu lassen und vollkommen zu Entspannen.
Der Preis
Das Preis-/Leistungsverhältnis sollte bei der Prüfung der Kosten für Infrarotsaunen nicht das einzige Kriterium sein. Daher werden in vielen Infrarotkabine Tests auch die laufenden Betriebskosten in diesen Punkt einbezogen.
Je nach Größe und Qualität können Rotlichtkabinen unter 1.000, aber auch weit über 1.000 Euro erworben werden. Die Anschaffungskosten für Infrarotsaunen sind natürlich nur einmal zu tätigen. Die Betriebskosten beim Benutzen der Infrarot Wärmekabine fallen hingegen ständig an. Daher ist es wichtig, auch diese möglichst genau im Blick zu haben.
Deshalb wird auch beim Kauf von anderen elektrischen Geräten auf die Energieeffizienz geachtet.
Die folgende kleine Gegenüberstellung bezieht sich auf ein durchschnittliches Modell einer traditionellen Sauna und eines einer mittelklassigen Infrarotkabine:
Für die finnische Sauna belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für einen Saunabesuch auf zwei bis vier Euro. Verbraucht werden etwa 6 – 9 kW/h. In den Kosten ist die Aufheizzeit von zwei bis drei Stunden enthalten.
Ausstattung & Extras
Die Ausstattung einer Infrarot Wärmekabine gestaltet sich je nach Hersteller, Materialien und Funktionen. So kann die Infrarotsauna beispielsweise mit einem Radio und einer programmierbaren Farblichttherapie ausgestattet sein.
Teilweise ist auch eine Leselampe und eine Außenbeleuchtung in den Infrarotsaunen integriert.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Ozon Ionisator zur Grundausstattung gehört. Einsetzbar ist dieser zum Zwecke der Desinfektion von Infrarotsaunen und zudem verfügt er über eine Duftfunktion mit verschiedenen Aromen.
Getränkehalter, Handtuchhalter und auch Zeitungsablagen können zur Grundausstattung von Infrarotkabinen zählen.
Aber auch eine Hifi-Anlage mit Bluetooth oder CD-Player mit Radio zählen häufig bereits zur Grundausstattung.
Funktionen, die nicht bei der Grundausstattung von Infrarotkabinen zu finden sind, werden meist unter der Rubrik „Extras“ angeboten. Sonderwünsche, wie beispielsweise ein Sternenhimmel, eine Lasur oder spezielles Glas, gehören in der Regel zu den Extras.
Auf Wunsch kann es dann etwa Klarglas oder Braunglas sein, mit welchem die Infrarotkabinen geliefert werden.
Handhabung
Die Handhabung gestaltet sich bei den meisten Modellen denkbar einfach. Damit zur Steuerung bzw. zur Regulierung die Infrarot Wärmekabine nicht verlassen werden muss, befinden sich die Steuerungselemente (Steuerkonsole) innerhalb der Kabine.
Der Einbau der Konsole erweist sich auf Augenhöhe des Nutzers als optimal. Grundsätzlich lassen sich die Zeit der Anwendung und die Basistemperatur steuern.
Wurden noch weitere Extras integriert, wie beispielsweise Elemente für die Farblichttherapie oder Player für MP3 oder DVDs, können diese ebenfalls über die zentrale Steuerkonsole bedient werden.
Wartung & Reinigung
Zur Wartung und Reinigung sollte nach jeder Nutzung der Wärmekabine ein gründliches Lüften erfolgen.
Aufgrund der beabsichtigten Schweißabsonderungen sollte in jedem Fall ein Handtuch beim Saunieren benutzt werden.
Weiterhin ist es ratsam, jedes Mal eine oberflächliche Reinigung mit einem feuchten Tuch vorzunehmen.
Antibakterielle Reiniger sind hierfür nicht erforderlich. Sollten sich im Laufe der Zeit hartnäckige Flecken gebildet haben, können diese vorsichtig mit feinem Schleifpapier bearbeitet werden.
Um ein Splittern zu vermeiden, hat das Schleifen entlang der Maserung zu erfolgen.
Vorteilhaft im Vergleich zur klassischen Sauna ist, dass sich über die Reinigung des Saunaofens keine Gedanken gemacht werden muss.
Infrarot FAQ: Anwendung, Wirkung und Nutzung
Unten aufgeführte Tipps zur Temperaturwahl und dem richtigen Schwitzen basieren auf allgemeinen Erfahrungswerten.
Bei den einen ist das Saunieren zum täglichen Ritual geworden. Andere Kunden hingegen nutzen die Sauna vorwiegend in der kalten Jahreszeit oder nur ab und an um ihr körperliches Befinden zu steigern.
Durch das Schwitzen wird das Immunsystem sowie der Kreislauf und das Herz gestärkt. So kann mit einem kurzen Besuch in der eigenen Infrarotkabine Erkältungen vorgebeugt werden.
Beim Entschlackungsvorgang während dem Saunagang werden viele Gifte aus dem Körper gespült, was eine Entlastung der unterschiedlichen Organe darstellt. Nicht zuletzt ist das Schwitzen beim Saunieren gut für die Haut.
Wie schwitzt man richtig?
Die Wahl der Bank und der richtigen Körperhaltung ist ausschlaggebend für eine effektive Wirkung des Besuchs einer Infrarotkabine. Wer es vorzieht kurz und dabei intensiv zu schwitzen, sollte die höhere Bank in einer Infrarotsauna wählen. Wobei für Anfänger die mittlere Bank ein guter Tipp ist.
Sind es Personen, die ihr Herz und ihren Kreislauf schonen müssen, sollten sie auf der unteren Bank Platz nehmen.
Besonders schonend für das Schwitzen ist die Rückenlage. Denn auf dem Rücken liegen, befindet sich der gesamte Körper in der gewählten Temperaturzone. Zur Muskelentspannung ist dies die ideale Position.
Gefolgt wird diese Haltung, indem die Beine angezogen und auf die gleiche Bank gestellt werden. Entkrampft wird hierdurch vordergründig die Bauchmuskulatur.
Schwitzt man genauso wie in der finnischen Sauna?
Weniger belastend als in der klassischen Sauna, ist das Schwitzen in einer Infrarotkabine. Bei der herkömmlichen Sauna läuft eine direkte Form der Erwärmung ab.
Mit ihr werden nur die äußeren Hautschichten erreicht. Daher sind die Temperaturen von 80 bis 100 Grad nur für gesunde Menschen zu empfehlen. Zwei bis drei Saunagänge hintereinander sollten meist nicht überschritten werden.
Wesentliche natürlicher und intensiver ist das Schwitzen in einer Infrarotkabine. Empfunden wird die entstehende Wärme, wie ein Sonnenbad. Doch sind die Nutzer den UV-Belastungen nicht ausgesetzt.
Dies führt zu einer Behaglichkeit und einem Wohlempfinden, welches keine Belastung für den Körper darstellt. 20 – 30 Minuten nach dem Saunagang und einer warmen Dusche wird der Organismus angeregt, da die aufgenommene Wärmeenergie im Körper verbleibt.
Wie hoch sollte die Temperatur sein?
Bei einer Infrarot Wärmekabine wird der Körper nicht durch Außenwärme erhitzt. Es ist daher nicht erforderlich, den Temperaturregler auf Maximum zu stellen. Einigen Infrarotsauna Tests zur richtigen Temperaturwahl ist zu entnehmen, dass die Empfehlungen sich zwischen ca. 32 Grad und 50 Grad bewegen.
Wenn die Temperatur der Luft in der Infrarotsauna als angenehm empfunden wird, ist es im Normalfall optimal.
Nach einigen Saunagängen sammelt man schnell persönliche Erfahrungswerte und kann so am besten einschätzen, welche Temperatur als die angenehmste empfunden wird.
Nach dem ca. 20 bis 30-minütigen Saunagang, sollte dieser mit einer lauwarmen Dusche beendet werden.
Wie oft sollte die Infrarotkabine genutzt werden?
Vor allem Einsteiger auf dem Gebiet stellen sich häufig die Frage, wie oft die Infrarotsauna benutzt werden sollte. Dies ist nicht pauschal zu beantworten. Hier ist individuell zu entscheiden, wie oft der Saunagang dem Körper pro Woche gut tut.
Erfahrungen zufolge sind es, vor allem wenn es draußen nass und kalt ist, bis zu dreimal in der Woche.
Für viele Menschen stellt der Besuch der Infrarotkabine Erholung nach einem anstrengenden Arbeitstag dar.
Obwohl es keine Altersbegrenzung für die Benutzung der Infrarotsauna gibt, sollten ältere und kranke Menschen mit ihrem Arzt über das Thema sprechen. Kinder dürfen in der Infrarotkabine nicht alleine gelassen werden.
Wie können die besten Ergebnisse erzielt werden?
Um beim Benutzen der Infrarotkabine die besten Ergebnisse zu erzielen, kann dies in drei Phasen unterteilt werden. Es handelt sich um die Aufwärmphase, das Saunieren und die Körperpflege bzw. Ruhephase.
In der Aufwärmphase ist die Umgebungstemperatur der Infrarot Wärmekabine zu optimieren. So wird es möglich, den Tiefenwärme-Effekt voll auszuschöpfen. Ideal sind hierfür etwa 20 Grad, welche meist schon nach 5 bis 10 Minuten erreicht sind.
Diese Temperatur kann auf Wunsch nach oben korrigiert werden, wobei die Aufwärmphase entsprechend länger Zeit in Anspruch nimmt.
Vor dem Betreten der Infrarotsauna und auch während des Besuchs der Infrarotkabine sollte Mineralwasser getrunken werden.
Hinweis:
Auf keinen Fall sollte die Flüssigkeitszufuhr durch alkoholische Getränke erfolgen. Anders als angenommen wird dem Körper sonst zusätzlich Wasser entzogen. Folgen können Kopfschmerzen und Schwindelgefühl sein.
Weiterhin ist das Duschen nach dem Saunagang nicht für jeden ratsam. Besser ist es zum Abkühlen ein warmes Fußbad von etwa 40 Grad zu wählen.
Der Sinn dahinter ist, die Blutgefäße des Körpers zu erweitern. Zudem verbreitet sich im ganzen Körper eine angenehme Wärme. Es ist gleichzeitig die beste Prophylaxe gegen Erkältungen nach dem Benutzen der Infrarot Wärmekabine.
Um die Wirkung voll auszuschöpfen, sollten wenigstens 10 Minuten zum Ruhen eingeplant werden. Hierfür ist entweder ein Bademantel anzuziehen oder der Körper mit einem Handtuch zu bedecken.
Genossen werden können in dieser Zeit verdünnte Fruchtsäfte oder Mineralwasser.
Tipp:
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Infrarotsaunen
Es ist nicht erstaunlich, dass immer mehr Menschen saunieren möcten. Ist es doch entspannend und zugleich gesundheitsfördernd. Immer größerer Beliebtheit erfreut sich hierbei die Infrarotsauna.
Überzeugend hierfür sind die nachfolgend aufgeführten Vorteile. Zunächst ein Blick auf die Vorteile für das allgemeine Befinden.
Vorteil 1:
Die Wärme breitet sich im gesamten Körper gleichmäßig aus, indem die Infrarotstrahlen auf die Haut treffen. Zuvor wurde lediglich die Luft erwärmt. Dieser Änderung durch die Nutzung einer Infrarotkabine ist darin zu sehen, dass nur Sekunden benötigt werden, bis die Wärme tief in den Körper eindringt.
Umgehend kann die Wirkung des Infrarots verspürt werden. Menschen mit Verspannungen und Gelenkschmerzen erfahren somit eine sofortige Linderung.
Vorteil 2:
Im menschlichen Körper sammeln sich Giftstoffe an, die es möglichst schnell wieder auszuscheiden gilt. Dafür ist der Besuch in einer Sauna prädestiniert.
Da die Infrarotstrahlen direkt auf den Körper treffen, werden die körpereigenen Giftstoffe durch das natürliche Schwitzen besonders schnell ausgeschwemmt.
Zudem wird durch das Saunieren in einer Infrarotkabine die Durchblutung angeregt. Da auch der Stoffwechsel angekurbelt wird, werden die Energien schneller verbrannt.
Vorteil 3:
Bei der Infrarot Wirkung auf den Menschen ist auch das Glücksgefühl zu nennen. Sobald draußen die ersten Sonnenstrahlen genossen werden können, bessert sich das Gefühl der meisten Menschen. Das liegt daran, dass mehr Endorphine ausgeschüttet werden.
Endorphine sind Glückshormone, die vom Körper selbst produziert werden. Die Wirkung der endogenen Morphine ist schmerzlindernd und analgetisch. Sie werden auch verstärkt vom Körper produziert, wenn der Mensch ein positives Erlebnis erfährt.
Aber nicht nur beim Aufenthalt in der Sonne, bei welchem die UV-Strahlen beachtet werden müssen, kann dieser Zustand erreicht werden, sondern auch durch den Besuch einer Infrarotkabine.
Positive Aspekte auf der gesundheitlichen und physischen Ebene
Bei den Anwendungsbereichen ist an erster Stelle die Stärkung des Immunsystems zu nennen. Weiterhin verbessert sich der Stoffwechsel und die Durchblutung wird gesteigert.
Wer viel unter Verspannungen und Rückenschmerzen leidet, wird nach einem Besuch in einer Infrarotsauna eine deutliche Verbesserung binnen kürzester Zeit bemerken.
Zu Hause kann durchaus das Trainieren von Herz und Kreislauf durch einen Aufenthalt in der Infrarotkabine erfolgen.
Gleichermaßen für gesunde und kranke Menschen, ist das Entschlacken des Körpers wichtig. Unnötig lange verbleiben Gifte oftmals im eigenen Körper. Dies ändert sich durch einen Besuch der Infrarotkabine grundlegend. Sogar Hautkrankheiten zeigen bei der Behandlung durch Infrarot Erfolge.
Das Kaufen einer Infrarotsauna bietet aber noch weitere Vorteile. Zu denken ist hierbei auch an den finanziellen Aspekt. Dies haben viele Hausbesitzer erkannt und lassen sich die praktische Infratsauna für Zuhause nachträglich installieren.
Viel günstiger ist es jedoch, wenn Sauna für Zuhause die Planung eines Eigenheims integriert werden kann. Dafür muss, im Vergleich zu einer finnischen Sauna, nicht einmal viel Platz einkalkuliert werden.
Durch die geringe Zeit des Aufheizens sind auch die Energiekosten, verglichen mit der herkömmlichen Sauna, erheblich günstiger. Es werden beim Aufheizen nicht mehr, wie bisher, 30 bis 40 Minuten benötigt.
Bei einer Infrarotkabine genügen, je nach Modell, schon 5 bis 10 Minuten. Für eine normale Sauna ist in der Regel ein Starkstromanschluss erforderlich. Im Durchschnitt kann von einem Energieverbrauch zwischen 6 und 8 kW/h ausgegangen werden.
Eine Infrarotsauna hingegen wird an einen 230 Volt Stromanschluss, welcher in jedem Haus vorhanden ist, angeschlossen. Wiederum modellabhängig ist der Verbrauch des Stroms. Als Anhalt können hier ca. 1,5 bis 2,7 kW/h dienen.
Doch wo es Vorteile gibt, sind in der Regel auch Nachteile in Kauf zu nehmen. Auch wenn diese nicht gerade viel an der Zahl sind, möchten wir Sie natürlich trotzdem nicht verschweigen.
Nachteil 1:
Meist kann eine Infrarotsauna nur bis zu einer Temperatur von 65 Grad betrieben werden. Das Schwitzen bei einem Saunagang ist demzufolge nicht ganz so intensiv.
Weiterhin entsteht bei einer Infrarotkabine ein erhöhter Hygieneaufwand. Dieser ist begründet in der Tatsache, dass sich vermehrt Gerüche und Bakterien ausbreiten können.
Nachteil 2:
Es können sich bei der Wahl der Ausstattung für die eigene Infrarotkabine Nachteile ergeben, wenn an den falschen Enden gespart wird. So sollte sich bei den Strahlern in jedem Fall für Vollspektrumstrahler entschieden werden.
Auch wenn die Kabine noch so günstig ist, lange Freude werden Sie an ihr nicht haben, wenn die Strahler zu heiß werden, nur kleinflächig strahlen oder im schlimmsten Fall gar keine Wirkung erzielen.
Zusammenfassend zu den Vor- und Nachteilen lässt sich festhalten, dass die Vorteile klar überwiegen. Eine Infrarot Wärmekabine kann also als benutzerfreundlich und wirtschaftlich bezeichnet werden.
Alle Unterschiede zur herkömmlichen Sauna im Detail
Es hat seinen Grund, weshalb die Infrarotkabine der finnischen Sauna Konkurrenz macht. Zunächst ein Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Infrarotkabine | Sauna |
---|---|
Wärmeaufnahme über die Haut | Wärmeaufnahme über die Luft |
Temperatur ca. 30 – 50° | Temperatur mehr als 80° |
Uneingeschränkt nutzbar | Nicht uneingeschränkt nutzbar |
Steckdosenanschluß | Starkstromanschluß |
Niedrige Stromkosten | Hohe Stromkosten |
Einfach aufzubauen | Schwieriger zu bauen |
Die Wärme der Infrarotstrahlung wird direkt an den Körper abgegeben, was den Vorteil hat, dass sie schneller zu der gewünschten Stelle vordringen und wirken kann. Es erfolgt also, wie bereits erwähnt, eine Erwärmung des Körpers von innen. Dies ist ein großer Vorteil der Infrarotstrahler.
Der nächste Vorteil ist in der Temperatur zu sehen, die im Innenraum erreicht werden muss. Waren es bei der finnischen Sauna über 80 Grad, sind es bei der Wärmekabine nur noch ca. 30 bis 60 Grad. Diese geringere Wärme jedoch, wird direkt an den Körper abgegeben und verteilt.
Bedingt durch das schonende Saunieren ist es nicht, wie bei den bisherigen Saunen, nur gesunden Menschen vorbehalten. Es können schon Kleinkinder, allerdings nur in Begleitung der Eltern, die Infrarotkabine nutzen.
Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. Sogar Patienten mit diversen Erkrankungen können die Infrarotsauna aufsuchen. Hier jedoch ist individuell mit dem Arzt abzuklären, ob ein Besuch vollkommen unbedenklich und was gegebenenfalls zu beachten ist.
Großteils werden die Infrarotsaunen genau deshalb aufgesucht, um das Wohlbefinden zu verbessern, Haut und Körper zu reinigen, zu Entspannen und neue Energie zu tanken.
Für den Betrieb war bisher immer ein Elektriker notwendig, sofern kein Anschluss für Starkstrom vorhanden war. Völlig anders bei der Infrarotkabine. Es genügt eine normale Steckdose mit 230 Volt, um die Rotlichtkabine in Betrieb zu nehmen.
Da zeigt sich gleich der nächste Vorteil der Infratotsaunen im Vergleich zu finnischen Saunen. Es ist ein wesentlich geringerer Stromverbrauch. Um den positiven Effekt einer Infrarotkabine zu spüren, reichen in der Regel 30 Minuten aus.
Für diesen Zeitraum beträgt der Stromverbrauch in Kosten lediglich zwischen 15 und 30 Cent. Zu beachten sind hierbei allerdings noch Faktoren, wie beispielsweise die Größe der Infrarotkabine.
Das Saunieren in der finnischen Sauna hingegen nimmt mit Vorheizen schon mal 2 Stunden in Anspruch. Ebenfalls auch von der Bauweise und anderen Aspekten abhängig, ist für diese Zeit des Saunabesuches normalerweise von einem Stromverbrauch zwischen 2 Euro und 3 Euro auszugehen.
Sicherer war es für den Aufbau einer traditionellen Sauna einen Fachmann zu beauftragen. Dies ist beim Aufstellen der Infrarotkabine für zu Hause nicht mehr erforderlich.
Denn der Aufbau gestaltet sich denkbar einfach, da die meisten Hersteller mit praktischen Klickverschlüssen arbeiten. Nach dem Baukastensystem können so kinderleicht die Wände montiert und die Bänke fixiert werden.
Infrarotsauna günstig online kaufen?
Viele Infrarot Wärmekabinen werden online miteinander verglichen, Details sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle werden aufgezeigt und schließlich werden sie dann auch sehr gerne online gekauft.
Denn der Onlinekauf bringt verschiedene Vorteile mit sich, die nicht wegzudiskutieren sind.
So sind als Erstes die nicht zu beachtenden Öffnungszeiten zu nennen. Ganz in Ruhe kann sich der „Familienrat“ zusammenfinden, um sich zunächst die breite Palette der Angebote anzuschauen.
Dabei wird schon ersichtlich, dass bestimmte Prioritäten beim Infrarotsauna kaufen definiert werden müssen.
Zunächst sollte mit der Größe und der Nutzeranzahl begonnen werden: Welche Größe passt optimal ins eigene Heim? Für wie viele Personen sollte die Sauna ausgelegt sein? Welche Ausstattungsmerkmale dürfen in keinem Fall fehlen?
Die Antworten auf diese Fragen sind so individuell wie die Infrarotsaunen selbst.
Zu Hause Sollte natürlich zuerst einmal der vorgesehene Aufstellungsort vermessen werden. Im nächsten Schritt können sich dann Gedanken über die Holzart, die Strahlerart, über den Preis und die Ausstattung gemacht werden.
Wesentlich ist der Blick auf den Energieverbrauch und natürlich den Preis. In den Produktbeschreibungen ist notiert, wie es mit der Ausstattung des gewählten Favoriten aussieht.
Gegenübergestellt werden auch Saunen, die noch selbst zu montieren sind und vergleichbare Fertigsaunen. Inzwischen gibt es sogar Modelle, welche die finnische Sauna mit der Infrarotkabine kombinieren und so eine zweifache Nutzung zulassen.
In der Regel hat der Interessent auch die Möglichkeit, sich am Telefon ausführlich zum Thema beraten zu lassen. Schließlich ist es eine Anschaffung, die nicht täglich getätigt wird.
Der Punkt, dass die persönliche Beratung fehlt oder sich schwieriger gestaltet, ist meist als einziger Nachteil zu nennen, wenn es darum geht eine Infrarotkabine online zu erwerben.
Weitere Vorteile sind hingegen die riesige Auswahl im Netz, die Lieferung bis nach Hause und meist günstigeren Preise.
Befindet sich die Sauna für Zuhause dann im Einkaufskorb, erfolgt nach Prüfung aller Kriterien die Bestellung.
Ein zuverlässiger Verkäufer bietet mehrere Zahlungsarten an. Üblich ist die Vorkasse, PayPal, Sofortüberweisung, Zahlung per Kreditkarte oder die Zahlung auf Rechnung. Den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kann entnommen werden, wie lange Garantie auf das Gerät gegeben wird.
Infrarotkabinen Hersteller
Unser Fazit
Vor dem Infrarotsauna kaufen, können die Vorteile und die Infrarotsauna Nachteile nochmals genau abgewogen werden, um sich der geplanten Anschaffung wirklich sicher zu sein.
Hilfreich hierfür ist es, einen Blick auf unsere Vergleichstabelle zu werfen und sich die verschiedenen Vor- und Nachteile in diesem Artikel noch einmal vor Augen zu führen.
Infrarotkabinen können in der Regel wesentlich günstiger erworben werden, wenn sie online gekauft werden. Zudem ist die Auswahl im Internet deutlich größer, als beim Fachhändler.
Es gelingt, binnen weniger Minuten, viele Infrarotsaunen aufzurufen und zu vergleichen. Den Produktbeschreibungen sind alle nötigen Informationen und den Kundenbewertungen wichtige Erfahrungswerte zu entnehmen.
Nach der Auswertung aller Details, kann die ideale Sauna für Zuhause schnell gefunden werden.
Vor der Kaufentscheidung können Sie sich noch einmal ins Gedächtnis rufen, wie wohltuend das Schwitzen in einer Rotlichtkabine für den Körper, die Haut und den Stoffwechsel ist und welche gesundheitlichen Vorteile bei einem regelmäßigen Besuch zu erwarten sind.
Bei der Auwahl des passenden Modells, spielen die Größe, das Material und die Ausstattung der Wärmekabine eine wichtige Rolle.
Ist die Haushaltskasse aktuell nicht besonders prall gefüllt, kann die Kabine schon unter 900 Euro erworben werden. Eine große Auswahl steht im mittleren Preissegment, ca. zwischen 1000 und 2500 Euro gelegen, zur Verfügung.
Für den gehobenen Anspruch, an die eigene Sauna für Zuhause, gehen die Preise noch deutlich weiter in die Höhe.
Auch wenn das Budget fast immer die wichtigste Rolle bei der Kaufentscheidung spielt, sollte zumindest am Material des Holzes und der Strahler nicht gespart werden.
Denn eine Sauna an der Sie keine Freude haben, ist nicht viel besser als gar keine Sauna.
Die empfehlenswertesten Holzarten sind eindeutig das Zedernholz und das etwas hellere Hemlockholz.
Bei Hemlockholz ist es die helle Farbe, welche die Kunden anspricht. Es sorgt für ein freundliches und angenehmes Klima. Vom Hemlockholz wird ein großer Teil der Infrarotstrahlen an den Körper des Saunagängers abgegeben.
Sehr verführerisch hingegen, ist das Aroma des Zedernholzes. Optisch ist es fast astfrei und verfügt zudem über hervorragende antibakterielle Eigenschaften.
Bedenkt man die Wichitgkeit des richtigen Holzes, die Beschaffenheit der Infrarotstrahler und nicht zuletzt auch das weniger relevante aber dennoch wichtige Saunazubehör, so steht einer guten Kaufentscheidung in aller Regel nicht mehr im Weg.
Die Infrarotkabine verfügt über die Möglichkeit, Leben zum Positiven zu verändern, wird sie richtig und regelmäßig angewandt und zunächst vor allem richtig und gewissenhaft ausgewählt.